MULTI-ReUse
  • home icon
  • Das Projekt
    • Projekt Zeitleiste
  • Pilotanlage
  • Ergebnisse
  • Projektpartner
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
sliderbild1_shutterstock_563374825_1900px
sliderbild2_shutterstock_507116086_1900px
sliderbild3_shutterstock_405312316_1900px
sliderbild5_shutterstock_315373922_1900px
sliderbild6_shutterstock_101124016_1900px

Projektpartner

(in alphabetischer Reihenfolge)

In MULTI-ReUse haben sich der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) am Standort des Klärwerks Nordenham in Norddeutschland mit den Forschungspartnern IWW Zentrum Wasser GmbH, dem Biofilm Centre der Universität Duisburg-Essen (UDE) und den Ausrüsterfirmen inge GmbH, IAB Ionenaustauscher GmbH Bitterfeld – eine 100%ige LANXESS-Tochtergesellschaft – und De.EnCon GmbH zusammengeschlossen.

Die Schnittstelle zur industriellen und landwirtschaftlichen Anwendung decken die beiden Verbundpartner DECHEMA und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) ab. Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung konzentriert sich unter anderem auf den Wissenstransfer der Forschungsergebnisse.

Konferenztisch mit gemeinschaftlich arbeitenden Menschen

DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Frankfurt am Main 

Druck

Die DECHEMA ist das kompetente Netzwerk für chemische Technik und Biotechnologie in Deutschland. Wir vertreten als gemeinnützige Fachgesellschaft diese Gebiete in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir fördern den technisch-wissenschaftlichen Austausch von Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen, Organisationen und Generationen. Bei Multi-ReUse ist die DECHEMA unter anderem Arbeitsgruppenleiter für den Bereich, in dem es um die Nutzungsanforderungen und Zielmärkte für wiederaufbereitetes Abwasser geht. Zudem fungiert die DECHEMA als Ansprechpartner und Netzwerkpartner für den Sektor Industrie.

De.EnCon GmbH, Oldenburg

Logo Deencon

Die De.EnCon GmbH ist ein Anlagenbauunternehmen (KMU), das sich auf die Planung und Ausführung individueller Anlagen zur Wasseraufbereitung spezialisiert hat. Dabei werden die Bereiche Abwasser-, Trinkwasser- und Prozesswasseraufbereitung abgedeckt. Anwendungen der Membrantechnik stellen einen besonderen Schwerpunkt dar. Es werden sowohl großtechnische Anlagen für Industriekunden und öffentliche Auftraggeber erstellt als auch kleinere Anlagen in Containerbauweise, die oft als Pilotanlagen weltweit Verwendung finden. Im Rahmen von Multi-ReUse ist die Planung und der Bau einer Pilotanlage vorgesehen. Es ergeben sich die Schritte Detail- und Ausführungsplanung, Anlagenbau mit Maschinen- und Elektrotechnik, Steuerungsbau und Programmierung, Testbetrieb, Transport und Inbetriebnahme am Einsatzort.

IAB Ionenaustauscher GmbH Bitterfeld / LANXESS Deutschland GmbH, Köln

lanxess

Die IAB Ionenaustauscher GmbH gehört zum LANXESS-Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies (LPT). Am Standort in Bitterfeld werden Ionenaustauscher-Harze der Marke Lewatit und Membranfiltratrionselemente der Marke Lewabrane für die Wasseraufbereitung produziert. Im Rahmen des Multi-ReUse-Projektes entwickelt die IAB Umkehrosmosemembranen, die Mikroschadstoffe bei geringem Energiebedarf sicher aus Wasser entfernen.

inge GmbH, Greifenberg

inge_logo_4C_250-OPTIMIERT3

BASF’s Ultrafiltration Membrane Business

Die inge GmbH ist ein weltweit führender Technologieanbieter für Ultrafiltrationstechnologie, einem Membranverfahren zur Aufbereitung von Trink-, Prozess-, Ab- und Meerwasser. Das Produktspektrum umfasst leistungsfähige Ultrafiltrationsmodule und kostengünstige, platzsparende Rack-Konstruktionen als Kernkomponenten einer Wasseraufbereitungsanlage sowie technische Unterstützung des Kunden. Alle Produkte basieren auf der selbstentwickelten, patentgeschützten Multibore® Membran-Technologie. Die extrem kleinporigen Filter der Multibore® Membran halten neben Partikeln selbst Mikroorganismen wie Bakterien und sogar Viren zuverlässig zurück und sorgen so für sauberes Wasser. Seit August 2011 ist inge® Teil der BASF, dem weltweit führenden Chemie-Unternehmen. Innerhalb des Multi-ReUse Projekts stellt inge® verschiedene UF Membrane inklusive unterstützender Versuchsplanung und Versuchsbetreuung zur Verfügung.

ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung GmbH, Frankfurt

isoe

Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung gehört zu den führenden unabhängigen Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Das ISOE entwickelt wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsfähige Konzepte für Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – regional, national und international. Zu den Forschungsthemen gehören Wasser, Energie, Klimaschutz, Mobilität, urbane Räume, Biodiversität und sozial-ökologische Systeme. Im Forschungsprojekt MULTI-ReUse erarbeitet das ISOE eine internationale Marktanalyse für die Brauchwassernutzung im häuslichen Bereich und der Grünpflege sowie Grundlagen für die multikriterielle Bewertung. Zudem konzipiert das ISOE eine Exportstrategie, mit der sich der in MULTI-ReUse entwickelte Baukasten mit seinen Innovationen in anderen Ländern vermarkten lässt. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt des ISOE ist der Transfer der Projektergebnisse in die Praxis.

IWW Zentrum Wasser, Mülheim an der Ruhr

iww

Das IWW Zentrum Wasser ist ein Beratungs-, Forschungs- und Weiterbildungszentrum für alle Fragen der Wassernutzung in den Bereichen Ressourcenschutz und Wassergewinnung, Wassertechnologie, Rohrnetze, Analytik, Hygiene, Ökonomie und Management. Das IWW koordiniert Multi-ReUse und ist an allen Arbeitspaketen des Projektes beteiligt.

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF), Müncheberg

zalf_wuerfel

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF) ist eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Das ZALF erforscht Ökosysteme in Agrarlandschaften und die Entwicklung ökologisch und ökonomisch vertretbarer Landnutzungssysteme. Die Hauptaufgabe im Rahmen von Multi-ReUse liegt in der Erstellung eines Anforderungskatalogs mit Qualitätskriterien für Abwasser zur Wiederverwendung für die landwirtschaftliche Bewässerung im nationalen, EU- und internationalen Kontext. Außerdem wird eine Marktanalyse zur Identifizierung von ausgewählten internationalen Zielmärkten für die landwirtschaftliche Abwasser-Wiederverwendung durchgeführt. Die Ergebnisse der Marktanalyse werden für definierte internationale Zielregionen angepasst, und eine konkrete Exportstrategie für die landwirtschaftliche Abwasser-Wiederverwendung wird formuliert. Weiterhin werden die Varianten der landwirtschaftlichen Abwasser-Wiederverwendung hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit bewertet.

OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband, Brake

oowv

Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) ist als Wasser- und Bodenverband mit ausschließlich kommunalen Mitgliedern für die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung vor allem im Weser-Ems-Gebiet verantwortlich. Als kundenorientiertes, leistungsfähiges und kompetentes Dienstleistungsunternehmen ist der OOWV in der Region fest verankert und wirtschaftet ohne Gewinnerzielungsabsichten. Mit hohem Qualitätsbewusstsein sorgt er im Verbandsgebiet für die verantwortungsvolle Trinkwasserversorgung und eine umweltschonende Abwasserentsorgung. Auch der Gewässerschutz hat für den OOWV einen hohen Stellenwert und wird mit wirkungsvollen Maßnahmen durchgeführt und weiterentwickelt. Im Projekt Multi-ReUse leitet und koordiniert der OOWV den Betrieb der Demonstrationsanlage auf dem Gelände der Kläranlage in Nordenham.

Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl Biofilm Centre, Essen

logo_claim_300dpi_cmyk_200

Der Lehrstuhl für Aquatische Mikrobiologie beschäftigt sich mit den Grundlagen des biologischen Schadstoffabbaus in der Umwelt. Wir isolieren Mikroorganismen, untersuchen mikrobielle Abbauprozesse und entwickeln Technologien um Schadstoffe aus der Umwelt zu entfernen. Außerdem entwickeln wir auch neue Monitoringmethoden um mikrobielle Abbauprozesse quantifizieren zu können.

Praxisstandort

(Nordenham)

Die Stadt Nordenham

Aussicht auf die Kläranlage von Nordenham

Nordenham verbindet hohe Lebensqualität mit der impulsiven Kraft eines attraktiven Wirtschaftsstandortes und ist gut erreichbar von Bremerhaven, Bremen und Oldenburg.

Der besondere Reiz und die Attraktivität Nordenhams zeichnen sich durch Vielseitigkeit und hohe Lebensqualität aus. Vielseitigkeit deshalb, weil in Nordenham zum einen eine starke internationale Wirtschaft vorhanden ist. Zum anderen ist hier das typische Kleinstadt-Flair mit Handwerksstruktur zu finden. Gerade diese perfekte Mischung aus starken Zukunftsbranchen, traditionellem Gewerbe, einem Strand in der Innenstadt, engagierten Vereinen, einer guten Infrastruktur, vielen Bildungsangeboten für Kinder und Erwachsene und entspannten Einkaufsmöglichkeiten prägen die Stadt.

Nordenham ist die jüngste, aber auch die größte Stadt der Wesermarsch. Auf Radwegen lässt sich die Stadt sehr gut erkunden. Vorbei an Sehenswürdigkeiten wie der Moorseer Mühle, dem UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer und historischen Kirchenbauten führen die Wege durch Natur und Stadtteile. Der Sportboothafen Großensiel, der Segelflugplatz in Blexen sowie zahlreiche Sportanlagen laden zum Indoor- und Outdoorsport ein. Das Museum Nordenham, Kunstausstellungen, Theateraufführungen, nicht nur in den städtischen Spielstätten „Friedeburg“ und „Jahnhalle“, und weitere kulturelle Angebote bieten vielfältige Erlebnisse.

This post is also available in: Englisch

Projekt Neuigkeiten

Aktuelle Meldungen

  • Wann ist Wasserwiederverwendung ökonomisch, ökologisch und technisch sinnvoll?17. August 2021 - 10:16
  • MULTI-ReUse gewinnt NachhaltigkeitsAward Nordwest 20206. Juli 2020 - 12:20
  • MULTI-ReUse auf der Leitmesse für Umwelttechnologien IFAT 2018 in München, Deutschland
    MULTI-ReUse Projekt ist abgeschlossen17. Januar 2020 - 9:48
  • MULTI-ReUse beim 5-jährigen Jubiläum der deutschen Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft präsentiert
    MULTI-ReUse auf 5-Jahres­feier der Johannes-Rau-Forschungs­gemeinschaft7. Mai 2019 - 11:18

Interessante Links

PTKA
WavE-Projekte
DWA
Umwelt Bundesamt
IWA
weitere...

Themen

interaktiv Wasseraufbereitung Wasser wiederverwenden Forschungsprojekt Multimedia Nachhaltigkeit Pilotanlage Wasserwiederverwendung Projekttreffen water treatment

Gefördert von

BMBF

FONA

NaWaM-WavE

Projektträger

PTKA

Search Search
© Copyright - MULTI-ReUse
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Sitemap
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen