MULTI-ReUse
  • home icon
  • Das Projekt
    • Projekt Zeitleiste
  • Pilotanlage
  • Ergebnisse
  • Projektpartner
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
sliderbild1_shutterstock_563374825_1900px
sliderbild2_shutterstock_507116086_1900px
sliderbild3_shutterstock_405312316_1900px
sliderbild5_shutterstock_315373922_1900px
sliderbild6_shutterstock_101124016_1900px

Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung

Hier finden Sie unsere Exportstrategie zur weltweiten Vermarktung der Forschungsergebnisse und unsere Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit.

Um das Wissen aus Forschungsprojekten zu anschaulich machen und unterschiedlichen Zielgruppen näher zu bringen setzt MULTI-ReUse auf ein interaktives Präsentationsmedium, den Touchtable. Hier ein kurzer Film dazu.

Downloads

OOWV informiert über Forschungsprojekt MULTI-ReUse: Neue Wege der Nutzung im Fokus

Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) hat Bürgerinnen und Bürgern aus der Region das MULTI-ReUse Projekt und verschiedene Konzepte der Wasserwiederverendung vorgestellt. Einen Artikel aus der NWZ Online finden Sie hier. Die Veranstaltung wurde außerdem im Pressespiegel des DVGW erwähnt.

– 93,65 kB [filesize]

Download “OOWV informiert über Forschungsprojekt MULTI-ReUse: Neue Wege der Nutzung im Fokus” DVGW.pdf

Artikel „Mindestanforderungen an eine Wasserwiederverwendung" erschienen

"Der Beitrag „Mindestanforderungen an eine Wasserwiederverwendung: Hinweise aus Sicht der WavE-Forschungsprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)“ liefert eine Stellungnahme einer breiten Autorenschaft zu der laufenden Diskussion zum Entwurf einer Verordnung zur Wasserwiederverwendung für die landwirtschaftliche Bewässerung in Europa. Die Autoren befassen sich vor allem mit den Fragestellungen, die für das deutsche Wasserfach relevant sind."

Auch MULTI-ReUse wird erwähnt. Der Artikel ist erschienen in der gwf-Wasser/Abwasser 12/2018.

 

– 609,31 kB [filesize]

Download “Artikel „Mindestanforderungen an eine Wasserwiederverwendung" erschienen” gwf_Wasser_Abwasser_Ausgabe_12_2018.pdf

Artikel über das MULTI-ReUse-Verfahren

Artikel über das MULTI-ReUse-Verfahren. Erschienen in: fbr-Wasserspiegel (Zeitschrift der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V.) 2/18

– 4,74 MB [filesize]

Download “Artikel über das MULTI-ReUse-Verfahren” fbr-wasserspiegel_2-18_MULTI-ReUse-Verfahren.pdf

MULTI-ReUse Imagefilm

Was macht das Projekt MULTI-ReUse eigentlich genau? Und warum? Der Imagefilm fasst das Projekt kurz und gut verständlich zusammen und erläutert die verschiedenen produzierten Wasserqualitäten und Aufbereitungstechniken, an denen geforscht wird. Den Film gibt es entweder hier zum Download oder auf Youtube.

– 61,55 MB [filesize]

Download “MULTI-ReUse Imagefilm” Erklärfilm-MultiReUse.mp4

Infografik 2 MULTI-ReUse

Die Grafik zeigt das Konzept für eine alternative Betriebswasserversorgung, wie es im Projekt MULTI-ReUse für die Stadt Nordenham betrachtet wird. Im Wasserwerk wird Grundwasser zu Trinkwasser aufbereitet und an die Haushalte und Gewerbe der Stadt sowie die Industrieunternehmen abgegeben. In den Industrieunternehmen wird durch internes Recycling und Mehrfachverwendung bereits Trinkwasser eingespart. Das häusliche Abwasser wird in der kommunalen Kläranlage gereinigt und danach in die Weser abgeleitet. Aus einem Teilstrom dieses Wassers wird mit Hilfe der MULTI ReUse Aufbereitung Betriebswasser für industrielle Verwendungszwecke hergestellt. Ziel ist es, einen Teil des in der Industrie für Herstellungs- und Reinigungsprozesse verwendeten Trinkwassers zu ersetzen und somit die Grundwasserressourcen zu schonen.

Diese Grafik von MULTI-ReUse ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“

– 1,26 MB [filesize]

Download “Infografik 2 MULTI-ReUse” MULTI-ReUse_Infografik_2_de.jpg

Infografik 1 MULTI-ReUse

MULTI-ReUse Infografik 1

Wasserrecycling ist in Regionen mit Wasserknappheit eine Option, um industrielle sowie landwirtschaftliche Produktion zu erhalten oder zu ermöglichen und bestehende Ökosysteme zu schützen. Die Grafik veranschaulicht für welche Bereiche eine Wasserwiederverwendung denkbar ist. Für die Anwendungsfelder Industrie, Landwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft und Grundwasseranreicherung werden im Projekt MULTI-ReUse Nutzungsanforderungen sowie potenzielle Märkte betrachtet. Die Graphik zeigt außerdem einen groben Überblick über die Aufbereitungsverfahren, die im Projekt MULTI-ReUse an der Pilotanlage in Nordenham getestet werden. Mit drei Verfahrensketten, die um die Kernprozesse Ultrafiltration, Umkehrosmose und Adsorption herum aufgebaut sind, werden drei unterschiedliche Betriebswasserqualitäten hergestellt.

Diese Grafik von MULTI-ReUse ist lizenziert unter einer Creative Commons Lizenz „Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“

– 1,75 MB [filesize]

Download “Infografik 1 MULTI-ReUse” MULTI-ReUse_Infografik_1_de.jpg

This post is also available in: Englisch

Projekt Neuigkeiten

Aktuelle Meldungen

  • Wann ist Wasserwiederverwendung ökonomisch, ökologisch und technisch sinnvoll?17. August 2021 - 10:16
  • MULTI-ReUse gewinnt NachhaltigkeitsAward Nordwest 20206. Juli 2020 - 12:20
  • MULTI-ReUse auf der Leitmesse für Umwelttechnologien IFAT 2018 in München, Deutschland
    MULTI-ReUse Projekt ist abgeschlossen17. Januar 2020 - 9:48
  • MULTI-ReUse beim 5-jährigen Jubiläum der deutschen Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft präsentiert
    MULTI-ReUse auf 5-Jahres­feier der Johannes-Rau-Forschungs­gemeinschaft7. Mai 2019 - 11:18

Interessante Links

PTKA
WavE-Projekte
DWA
Umwelt Bundesamt
IWA
weitere...

Themen

Wasser wiederverwenden Wasserwiederverwendung Pilotanlage Wasseraufbereitung interaktiv Forschungsprojekt Projekttreffen Nachhaltigkeit Multimedia water treatment

Gefördert von

BMBF

FONA

NaWaM-WavE

Projektträger

PTKA

Search Search
© Copyright - MULTI-ReUse
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Sitemap
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen