Wann ist Wasserwiederverwendung ökonomisch, ökologisch und technisch sinnvoll?
Das BMBF-Vorhaben „MULTI-ReUse“ entwickelt ein Tool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Wasserwiederverwendungstechnologien.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Lisa Zimmermann contributed 36 entries already.
Das BMBF-Vorhaben „MULTI-ReUse“ entwickelt ein Tool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Wasserwiederverwendungstechnologien.
Was wäre, wenn man gereinigtes Abwasser einfach wiederverwenden würde, anstatt es wie bisher in den Fluss zu leiten? Mit genau dieser Fragestellung beschäftigte sich in den letzten drei Jahren das vom
Im Zentrum der Untersuchungen im MULTI-ReUse Projekt stand eine Pilotanlage in Niedersachsen auf der kommunalen Kläranlage in Nordenham. In dieser Küstenregion mit Wassermangel wurde mit einem modularen Aufbereitungssystem
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) bündelt 15 landesgeförderte, praxisnahe, private Forschungsinstitute unter ihrem Dach. Das 5-jährige Bestehen der Gemeinschaft wurde am 2. April
Das Forschungsprojekt MULTI-ReUse befindet sich auf der Zielgeraden. So diskutierten bis zu 20 TeilnehmerInnen den Stand der Arbeit auf einem Projekttreffen Anfang März. Themen waren unter anderem der Demobetrieb der Pilotanlage,
Was macht das Projekt MULTI-ReUse eigentlich genau? Und warum? Der Imagefilm fasst das Projekt kurz und gut verständlich zusammen und erläutert die verschiedenen produzierten Wasserqualitäten
Das MULTI-ReUse Projekt ist in vollem Gange. Während eines Projekttreffens Anfang September wurden der Stand der Dinge und kommende Arbeitsschritte besprochen.
Wie kann man Wissen aus Forschungsprojekten anschaulich machen und unterschiedlichen Zielgruppen nahebringen? Im Forschungsprojekt MULTI-ReUse setzt das Team auf ein interaktives Präsentationsmedium, den Touchtable.
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für eine Verordnung zur sicheren Wiederverwendung von behandeltem kommunalem Abwasser vorgestellt, um auf EU-Ebene Mindestanforderungen an die Wasserqualität und an die Überwachung festzulegen.
Das MULTI-ReUse Projekt wurde im Mai auf der Leitmesse für Umwelttechnologien IFAT 2018 in München vorgestellt und war gemeinsam mit anderen Förderprojekten auf dem Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vertreten.